Moderner Tierwohl Milchviehstall

Familienbetrieb Striedinger in Kärnten, Österreich!

Deckenlastige Heubergehalle mit Hallenkran für qualitativ hochwertige Heuversorgung.

Der erste Schnitt wird auch bei der Familie Striedinger als Grassilage gelagert und mittels Futtermischwagen den Kühen und Jungvieh vorgelegt. Die bedarfsgerechte Kraftfutterdosierung übernimmt eine Kraftfutterstation mit Zusatzoptionen für das Gesundheitsmanagement. Damit haben Andreas und Anna immer einen Überblick über die Gesundheit und den Trächtigkeitsstatus ihrer Kühe. Mit hochwertigem Heu werden die Kühe und Rinder durch eine Lucke vom deckenlastigen Heulager versorgt. Hier ist auch ein Hallenkran eingebaut, um das Heu schonend ein- und auszulagern, damit die wertvollen Blattanteile nicht verloren gehen. Zum Melken hat sich die Familie Striedinger für einen 5-er Tandem Melkstand mit konventioneller Melktechnik entschieden. Die Melkarbeit wird hauptsächlich von den „jungen“ Betriebsleitern übernommen. Anna arbeitet tagsüber teilzeit, ist aber auch gerne bei der täglichen Routinearbeit im neuen Stall mit dabei und unterstützt damit ihren Freund Andreas im Stall. 

Komfort für Mensch und Tier mit gutem Klima im Stall und Melkstand.

Nachdem der Stall, zwar mit verschiebbaren und transparenten Paneelen, aber als Warmstall ausgeführt wurde, war es wichtig, mit Umluftventilatoren und zusätzlicher Hochdruck-Sprühkühlung über den Liegeboxen und am Fressgitter bei Hitze entsprechend lüften und kühlen zu können. Die Anlage reduziert dabei über die sogenannte Verdunstungskälte die Umgebungstemperatur ohne die darunterliegenden Liegeboxen anzufeuchten. Die Luftfeuchtigkeit in der Stallluft wird jedoch erhöht. Daher ist es zusätzlich wichtig, diese wieder mit Umluftventilatoren aus dem Tierbereich zu entfernen. Der Chilleffekt der Umluftventilatoren verbessert zudem das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit die Tiere. Ein kleinerer Ventilator sorgt für eine gute Luft und angenehmes Klima im Melkstand.

Güllelager und Mäander-Tauchmotorrührwerk unter dem Stall. Auch hier vertraut Andreas auf die Erfahrung von Schauer Agrotronic und die gute Qualität von Stallkamp Güllepumpen und Rührwerken.
 
Aufgrund der extremen Hanglage in die der Stall hineingebaut wurde, war es naheliegend und möglich den Güllekeller unter den Laufgängen mit einer ausreichenden Lagerkapazität von bis zu 9 Monaten auszustatten. Ein mitschwimmendes Tauchmotorrührwerk sorgt für die Fließfähigkeit der Gülle und verhindert das Entstehen von Schwimmschichten. Eine kleinere Gülle-Drehkolbenpumpe wird zur schnelleren Fassbefüllung aufgrund der Ansaughöhe von mehr als 4 Meter eingesetzt. Der Stall wurde planbefestigt ausgeführt und weist 3 Mistachsen mit Querkanälen aus. Hier hat sich Andreas Striedinger für einen Entmistungs-Saugroboter entschieden. Damit wird der Stall 10 Stunden pro Tag über mehrere Intervalle verteilt gereinigt. 

Die Milch wird zum Teil selbst verarbeitet und neben dem Eigenbedarf für den Sportbauernhof an ein Hotel sowie Almhütten direkt vermarktet. Die restliche Milch wird ganz konventionell an die Kärnter Milch - Molkerei vermarktet. So wie der alte Stall am Hof für Generationen gebaut wurde, wurde auch der neue Stall so gebaut, dass er auch für Generationen genützt werden kann.

Für den Jungübernehmer Andreas Striedinger und seiner Freundin, ist es eine Investition in ihren Arbeits- und Lebensraum, der sich trotz der hohen Investitionskosten bedingt durch die schwierige Baulage in ihrer Zeit der Betriebsführung amortisieren wird. Wir wünschen der Familie Striedinger alles Gute und viel Erfolg im neuen Milchviehstall.