Moderne Insektenzucht mit SCHAUER und VDL
Insekten als Tierfutter – einzigartig – minimaler ökologischer Fußabdruck
Erfolgreich mit System: Tierfreundlich, funktionell und arbeitssparend - JETZT UNVERBINDLICH ANFRAGEN!
- Die Nachfrage nach alternativen Proteinquellen ist eine der großen Herausforderungen der Zukunft in der Nutztierhaltung
- Mit der Erschließung von Insekten zur Eiweißproduktion kann dieser Problematik nachhaltig entgegengewirkt werden
- Innovative Systeme für die Schwarze Soldatenfliege (BSF) und Mehlwurm
- Von der Futterküche, über das Handling bis zur Klimatisierung
- Vollautomatisierte Systeme
- Nachhaltige Produktion durch Verfütterung von Reststoffen aus Industrie und Lebensmittelhandel
- Individuelle Projektierung der Fütterungsanlage und Komponentenaufbereitung
- Tank mit Schneidmixpumpe zur Zerkleinerung von Reststoffen aus Industrie & Lebensmittelhandel
- Flexible Trockensubstanz und Temperaturregelung
Nachhaltig: Um 1 kg Protein zu erhalten werden folgende Ressourcen benötigt:
- Insekt: Wasser 2300 l Land: 18 m² CO2: 14 kg CO2 Equivalente
- Huhn: Wasser 34 000 l Land 52 m² CO2: 36 kg CO2 Equivalente
Hypoallergen:
- Proteinmenge im Grundprodukt:
- 72% im Insektenmehl
- 64% im Hühnermehl
Ethisch:
Eine hochwertige Quelle für schmackhaftes tierisches Protein. Verwertet werden Restströme.
Hund – Hühner – Schwein – Fische
Insektenmast – welche Arten sind geeignet
- Die schwarze Soldatenfliege (Hermetica illucens) Black Soldier Fly
- Der kleine Mehlwurm oder der Büffelwurm (Alphitobius diaperinus)
- Der Mehlwurm (Tenebrio molitor)
Vorteile:
- Optimale Futterverwertung: Restströme sind Nebenprodukte aus der Lebensmittelindustrie, die als Futtermittel zugelassen werden. Diese Restströme liefern die Proteine für die BSF. Die Schwarze Soldatenfliege kann 9ß% der Proteine in ihrem Futter zu Biomasse umwandeln.
- Keine Krankheiten: Durch die kurze Lebensdauer – die Mastzeit beträgt eine Woche – und die Top hygienischen Bedingungen entstehen keine Krankheiten. Hier sind niemals Medikamente notwendig.
- Geringer Flächenbedarf: Auf einem Quadratmeter werden bis zu einer Tonne Insektenprotein im Jahr erzeugt.
- Geschwindigkeit: Mit ihrer kurzen Mastdauer ist die Black Sodier Fly ein Rekordhalter an Effizienz. Woche für Woche erzeugt sie neues Protein für eine nachhaltige Futtermittelproduktion.
Produkte:
- Protein
- Dünger
- Öl
- Getrocknete Larven