Die neue Strohmatic light Anlage überzeugt durch ihre einfache Handhabung und automatisierte Funktionalität:
- Der Ballenauflöser verarbeitet Rund- und Quaderballen mit maximal 8 cm Schnittlänge.
- Über die Seilscheibenförderanlage wird das kurzgeschnittene Stroh effizient in alle Stallbereiche verteilt.
- Eine patentierte Staubabscheidung entfernt bis zu 80 % der Stäube – das verbessert das Stallklima und schützt die Tiergesundheit.
Gesteuert wird die Anlage über die internetfähige Strohmatic SDUx Steuerung, mit der sich Mengen und Zeiten flexibel programmieren und per Fernzugriff anpassen lassen – ideal für wechselnde Anforderungen im Stallalltag.
Insgesamt benötigt der Betrieb rund 600 Quaderballen Stroh pro Jahr für die Einstreu und Fütterung. Die tägliche Befüllung der Vorratsbehälter erfolgt automatisch sechs Mal täglich, was eine enorme Zeitersparnis bedeutet.
Auch die Tiefstrohbereiche profitieren: Hier öffnen sich die Vorratsbehälter automatisch per Seilzug – das Stroh wird direkt in die Buchten eingestreut und von den Tieren selbst verteilt.
Die eingestreuten Matratzen bieten dank der hochwertigen Strohverteilung eine hohe Saugfähigkeit und tragen zu mehr Liegkomfort und Tierwohl bei.
Mit dem Einsatz der Strohmatic light Einstreuanlage zeigt die Bio Wirsching GbR, wie sich ökologische Landwirtschaft und moderne Technik ideal verbinden lassen – für mehr Tierwohl, weniger Arbeitsaufwand und nachhaltige Zukunftsperspektiven.