Moderner Bio Milchziegenbetrieb!

Familienbetrieb Eder im Mühlviertel, Österreich!

Das Stallkonzept für die Milchziegen ist einfach, wichtig sind ausreichende Fressplätze und permanenter Zugang zum Grundfutter

Neben dem ständigen Zugang zum befestigen Auslauf und zur Portionsweide während der Vegetation, wo die Ziegen frisches Gras fressen können, wird im Stall Silage und Heu gefüttert. „Wichtig ist hierbei für die große Ziegenherde ausreichende Fressplätze zur Verfügung zu haben. Es werden mehrmals täglich kleine Portionen vorgelegt.

Die Ziegen selektieren stark. Was nicht gefressen wird, bekommen die Kalbinnen, die im alten Stall untergebracht sind“, erklärt Jürgen Eder. Das Heu wird deckenlastig über dem Stall gelagert und mit einem Heukran abgeworfen. Das Getreideschrot wird 2-Mal täglich per Hand auf den blanken Futtertisch vorgelegt. Die hohe Futteraunahme ist auch bei den Milchziegen wichtig für eine gute Milchleistung. 

Der Ziegenstall ist in allen Bereichen als Tiefstrohstall ausgeführt und muss 4 Mal pro Jahr mit dem Hoftrak entmistet werden. Eingestreut wird von oben. Das Stroh kann direkt auf die Liegefläche mit einem Hallenkran abgeworfen werden. Das Fressgitter ist ein einfacher Diagonalfresszaun der für die muttergebundene Kitzaufzucht nur dann geeignet ist, wenn die Liegefläche der Ziegen mindestens 0,5 Meter tiefer angelegt wurde, so dass die Kitze aufgrund des Höhenunterschiedes, nicht durch das Fressgitter schlüpfen können.

Bei den Milchziegen ist das Standardgitter verbaut. Auf der Jungziegenseite gegenüber ist ein sogenannter „kitzsicherer Diagonalfresszaun“ verbaut. Hier sind die Sprossen beweglich und enger angeordnet, so dass die Kitze nicht durchschlüpfen können. Mehrere Schauer Ziegen-Schwingbürste verbessern das Tierwohl der Ziegen 

Ein modernes Melkkarussell mit 36 Melkplätzen steht für die Melkung und Kraftfuttergabe zur Verfügung. 

„Es war eine wichtige Entscheidung, hier in die best-verfügbare Technik zu investieren. Mit dem 36-er Melkkarussell werden die Ziegen 2 Mal pro Tag in je ca. 40 Minuten gemolken“, erklärt Viktoria. Das ist in der Regel die Arbeit von Viktoria, während sich Jürgen um die Fütterung kümmert. „Bei Bedarf wird natürlich auch zusammengeholfen. Jedenfalls erleichtert das Melkkarussell die tägliche Arbeit enorm“, freut sich Viktoria. 

Der Stall ist nun seit 2021 in Betrieb. Alles hat sich gut eingespielt. Milchziegen sind intelligente Tiere und brauchen auch viel Aufmerksamkeit. Viktoria und Jürgen haben mit ihren Milchziegen die für sie optimale Lösung auch zur Weiterführung des Grünlandbetriebes gefunden. Es ist und war eine Entscheidung für eine anspruchsvolle Art der Tierhaltung, die das ganze Jahr über – genauso wie die Milchviehhaltung – Betreuung braucht, jedoch bleibt mit entsprechender Mechanisierung für die Routinearbeiten auch genügend Freiraum und Spaß am Leben in der Natur. 

Betriebsspiegel

  • Vollerwerbsbetrieb, 2 AK, Bio Labels: Bio Austria, Zurück zum Ursprung, Naturland. 
  • Hof Ziegenglück: Bio Milchziegenhaltung für aktuell laktierende 200-230 Ziegen und 100 Jungziegen / Kitze. Gesamtbestand aktuell 330 Ziegen. 
  • Genetik und Management: Saane-Milchziegen, von den aktuell 200 Ziegen werden ca. 100 belegt. Nicht für Nachzucht benötigte Kitze, speziell männliche werden verkauft. 
  • 41 ha Grünland, 9 ha Acker, Betrieb Ziegenglück, permanenter Auslauf und tägliche Portionsweide von Frühjahr bis Spätherbst. 
  • Aufzucht von 12 Stk. Kalbinnen für regionalen Biobetrieb bis 9 Wochen vor der Geburt der Kälber.