Hier geht es zu den Neuheiten für die Rinderhaltung
Mehr Effizienz mehr Erfolg und weniger Emissionen, sind bei Schauer Agrotronic kein Widerspruch. Das Forschungsprojekt SaLuT untersuchte den NatureLine Tierwohlmaststall und attestierte eine Emisionsminderung von 80% bei Ammoniak, Geruch und Staub. Das führende Mulitiphasen Fütterungssystem Spotmix glänzt im neuen Gewande und wurde funktionell mit einem SmartWater Management für die Flüssigfütterung und einem Dry feed Langtrog-Sensor für die automatisierte Trockenfütterung erweitert. Mehr Fressplätze und einfachere Ringelschwanzproduktion bei gleichzeitiger automatischer Mengensteuerung über den Futterverbrauch. Der DIMA Tierwohl-Rundtrogfutterautomat besticht durch die langsame Futteraufnahme und ist ideal für Bio-Schweinebetriebe.
Eine Weltpremiere ist die Entwicklung des Body-AI-Score – einem KI gesteuerten Kamerasystem zur automatischen Konditionserkennung von Sauen, sowie das Pigxcell-ID, dem vom schwedischen Partner ‚Smart Agritech entwickelten Kamera-Gesundheitmonitoring und Gewichtserfassungssystem, das die Tiere individuell erkennt und so optisch zur Selektion aus der Bucht markieren kann. CID Selection ist eine neu entwickelte Selektionsschleuse für feste Sauengruppen, die bei Rücklauf-Abruffütterungsstationen (Compident Simultan) zur Selektion von Sauen eingesetzt werden kann.
Bei trächtigen Sauen ist die Kondition ein wichtiger Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg. Das Gewicht alleine ohne Körperkondition sagt nichts aus. Für das Stallpersonal ist diese Einschätzung sehr schwierig zu treffen. Deshalb wird jedes Tier oft nach Einheitsfutterkurve gefüttert. Mit Body AI Score ist erstmals eine automatisierte Konditionsbeurteilung und konditionsangepasste Fütterung möglich.
Bisher konnten Sauen in Rücklauf- Abrufstationen bei festen Gruppen maximal mit einer Farbe markiert werden. Das Ausselektieren aus der Gruppe hatte manuell zu erfolgen. Mit CID Selection ist eine automatische Selektierung von trächtigen Sauen auch bei Ställen mit Rücklauf- Abrufstationen möglich. Dies spart eine Menge Zeit und Ressourcen bei einem relativ geringen Mehraufwand und Platzbedarf.
Zusammen mit zahlreichen Projektpartnern aus Forschung und Wissenschaft, allen voran HBLFA Raumberg Gumpenstein wurde im Rahmen des SaLuT Forschungsprojekts der emissionsarme NatureLine Tierwohl-Maststall über 2 Jahre hinweg untersucht. Das Ergebnis ist beeindruckend. Es können damit die Ammoniak- und Staubemissionen um 80% und Geruch sogar um mehr als 90% gegenüber einem herkömmlichen Maststall reduziert werden. Schauer Agrotronic hat in etwa 100 Ställe umgesetzt. Mit dem HofGenie in Gold finden die Erfolge des Konzeptes in der Reduktion der Emissionen die Anerkennung. Die Ergebnisse stehen demnächst auch in Deutschland für Genehmigungs- und Bewilligungsverfahren zur Verfügung.
Das routinemäßige Schwanzkupieren bei Schweinen ist in der EU verboten. Ein wesentlicher Faktor zur Stressreduktion ist die langsame Futteraufnahme. Hier hat sich gezeigt, dass ein Tierfressplatzverhältnis am Anfang von 1:1 und Trockenfutter die besten Resultate bringt. Der neue Langtrog-Sensor ermöglicht erstmals eine automatische, dem Verbrauch angepasste Futterdosierung.
Spotmix SmartWater Management ist eine automatische Wasser-Dosiersteuerung. Damit kann bei jeder Futterstelle automatisch nach einem gewünschten Wasser: Futter Verhältnis gefüttert werden. Dieses folgt einer in der Futterkurve vorgegebenen Verhältnis, welches dem Gewicht der Tiere angepasst wird. Dies entlastet das Stallpersonal, vermeidet Fehleinstellungen und optimiert dadurch die Futteraufnahme.
Durch die neuartige Konzeption wird eine tierwohlfördernde, ressourcenschonende und naturnahe Schweinehaltung ermöglicht. Die Tiere können sich – wie in der Natur- das Futter selbst erarbeiten und gemeinsam aufnehmen. Die hervorragende Futterverwertung, basiert auf einem Slow-Food-System mit der daraus folgenden optimierter Einspeichelung des bereitgestellten Futters.
Pigxcel-ID eröffnet Schweinemästern eine neue Dimension, da sie einzelne Schweine rund um die Uhr überwachen zu können. Das System unterstützt die Landwirte dabei, frühzeitig Probleme, die durch Krankheiten, Verletzungen entstehen, zu erkennen und dagegen Maßnahmen zu ergreifen. Pigxcel-ID sorgt für ein besseres Tierwohl und ermöglicht eine bessere Gewichtszunahme zu erzielen. Das KI-gestützte Kamerasystem erfasst die individuellen Tiergewichte der Schweine in der Bucht und unterstützt den Landwirt durch visuelle Selektionshilfen, die schlachtreifen Schweine zum optimalen Zeitpunkt einfacher aus der Bucht selektieren zu können.