Rinderhaltung - Neuheiten

  • Mit dem neuen ENRO plus Arbeitseinsatz reduzieren und Baukosten sparen
  • Strohmatic light  – die Innovation des Jahres – Stroheinstreu, Beschäftigungsmaterial und Lebensmittel-Restströme verteilen
  • Mit Feedo Futterband kostengünstig die ganztägige Futtervorlage realisieren
  • Strohmatic Air ASD (Eurotier Innovationsmedaille) – automatische Strohverteilung für Geflügel-, Rinder und Schweineställe
     

Mit dem neuen ENRO plus Arbeitseinsatz reduzieren und Baukosten sparen

Der ENRO Entmistungsroboter von Schauer zum automatischen Abschieben von Betonspaltenböden hat sich dank seiner fortschrittlichen Sensorik, komfortablen Bedienung und vor allem seiner niedrigen Bauhöhe bestens bewährt. Nun gibt es eine Weiterentwicklung, den ENRO plus zum Abschieben von planbefestigten Flächen für kleinere und mittlere Milchviehlaufställe zu einem unvergleichlich günstigen Preis. Der ENRO plus sammelt die Gülle während der Fahrt und schiebt diese in den Abwurfkanal. Um einen ganzen Stall, einschließlich Quergänge, zu reinigen, wird die Route so geplant, dass sich der ENRO plus immer wieder entleeren kann. Diese technische Lösung ist wesentlich preiswerter und kompakter als jene anderer vergleichbarer Saug- oder Sammelroboter am Markt. Zudem können Baukosten durch einfachere Betonarbeiten gespart werden. Jetzt anfragen

Strohmatic light – die Innovation des Jahres - Stroheinstreu: Top beim Entstauben, beim automatischen Einstreuen und preisgünstigen Verteilen von organischem Beschäftigungsmaterial sowie Füttern von Restströmen in Rinder- und Schweineställen

Das Gebot der Stunde lautet und ist auch seit 1.9.2021 in Deutschland vorgeschrieben, Schweinen organisches Beschäftigungsmaterial anzubieten sowie die Liegeflächen in Schweineställen und Rinderställen einzustreuen. Genauer gesagt, muss jedem Schwein jederzeit Zugang zu organischem und faserreichen Beschäftigungsmaterial in gesundheitlich unbedenklicher und in ausreichender Menge haben.Ein hohes Level an Tierwohl ist in unseren Ställen mehr als erwünscht und wird immer öfter gesetzlich vorgeschrieben. In der Regel ist dies nur mit erhöhtem Arbeitsaufwand zu erreichen. Für größere Betriebe wurden schon bisher das Strohmatic Einstreusystem (DM 200 mm) und die Spotmix Welfare erfolgreich eingesetzt, um Stroh automatisch zu häckseln, zu entstauben und zu verteilen. Das Ergebnis macht Mut: 80% Reduktion über Staubpartikelgrößen - nachgewiesen durch die HBLFA Raumberg Gumpenstein. Jetzt auch Einstreu von Raufutter, Restströmen, (Brotreste, Chips, Popkorn,…). Anfragen lohnt sich!
 

Mit der neuen Entwicklung Strohmatic light wird gemulchtes Stroh vom Feld in Großballen aufgelöst und im Stall über eine Seilscheibenförderanlage mit 80 mm oder 127 mm Durchmesser bedarfsgerecht an die gewünschten Abwurfstellen zu verteilen. Auch für die nahezu komplette Entstaubung des Strohs hat Schauer eine Lösung, die zum Patent angemeldet wurde. Mit der Strohmatic light können bis zu 7 Verteilerkreise mit gehäckseltem Stroh mit einer Faserlänge von bis zu 80 mm gleichzeitig versorgt werden. Dabei werden Vorratsbehälter in verschiedenen Varianten befüllt, die entweder manuell oder automatisch entleert werden. Je nach Anzahl der Einstreuintervalle kann das Stroh als Beschäftigungsmaterial oder als Einstreu der Liegefläche dienen.

Der Auflöse- und Vorlagerbehälter für gemulchtes oder kurz geschnittenem Stroh verfügt über einen besonders flachen Boden. Die dadurch niedrige Bauweise ermöglicht die einfache Befüllung mit Strohballen mittels Traktor oder Teleskoplader. Die Verteilung erfolgt automatisch und zeitgesteuert, spart somit dem Landwirt täglich je nach Größe der Anlage ein bis zwei Stunden Arbeitszeit. Die Anlage kann online überwacht und bedient werden.

Zusätzlich können mit den Anlagekomponenten auch unterschiedliche trockene Restströme bzw. Lebensmittelabfälle aus Industrie und Handel in den Stall transportiert und verteilt werden. Diese Option bietet viele ökonomische und vor allem ökologische Vorteile. Jetzt anfragen

Strohmatic Air ASD – automatische Strohverteilung für Geflügel-, Rinder und Schweineställe.

Schon bisher sind unsere Kunden von der halbautomatischen Einstreuanlage Strohmatic Air begeistert: Der Ballenauflöser löst Rund- oder Quaderballen automatisch auf und das lose Stroh wird rasch gehäckselt. Vor der Übergabe in das pneumatische Verteilsystem „Air“ wird das gehäckselte Stroh besonders gut entstaubt (80% Staubreduktion!). Damit werden gleichzeitig auch die Staubemissionen reduziert. Bisher wurde das gehäckselte Stroh durch einen flexiblen Schlauch manuell im Stall verteilt.

Der neue, automatische und rotierende Strohverteiler ASD – Automatic Straw Distribution (zum Patent angemeldet) ist eine intelligente und besonders arbeitswirtschaftliche Neuentwicklung, die den kompletten Einstreuprozess vollautomatisch ablaufen lässt. Der maximale Verteilradius beträgt 8 m pro Verteiler, die maximale Förderleistung bis zu 700 kg/Stunde. Die Strohmatic Air ASD wird durch eine neue, verbesserte und online zugängliche Kontrolleinheit angesteuert und verteilt die gewünschten Strohmengen zu definierten Zeiten. Damit entfällt der manuelle Verteilvorgang. Enten-, Puten- oder sonstige Strohställe (Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen,…)  können strohsparend und staubarm (teilweise mehrmals) täglich automatisch mit kleinen Mengen nachgestreut werden.

Im Rinderbereich, für Tieflaufställe oder Tretmistställe ebenso für Schweine Großbuchten-Strohställe, ist diese saubere und sichere Methode eine enorme Hilfe. Strohmatic Air ASD mit automatischer Strohverteilung fördert wesentlich das Tierwohl, reduziert etwaige Gefahren durch Betreten der Buchten im Tierbereich und vermindert den Energie- und Arbeitseinsatz auf ein Minimum. Jetzt anfragen

Mit Feedo Futterband kostengünstig die ganztägige Futtervorlage realisieren

Zeit ist Geld, Freizeit ist Gold. Das gilt für alle Milchvieh- und Rinderbetriebe, ob groß oder klein. Jetzt wurde das neue Feedo Futterband entwickelt, um kostengünstig die ganztägige Futtervorlage mit minimalem Arbeitseinsatz zu realisieren. Mit dieser neuen und kostengünstigen Mechanisierung für Rinderfütterung spart der Landwirt jede Menge Zeit. Der schmale Futtertisch ermöglicht es, bei Umbauten mehr Platz für die Tiere zu schaffen. Die Befüllung des Feedo Futterbandes kann wahlweise mit einem Hallenkran, einem stationären Mischer beziehungsweise mit einem Ladewagen oder mobilen Futtermischer erfolgen. Das Futterband ist individuell von 60 bis 210 cm erhältlich, ganz abgestimmt auf Ihren Betrieb. Je nach Ausführung können bis zu 4 Tonnen Futter auf maximal 100 Meter Bandlänge vorgelegt werden. Die exakte Frequenzregelung erlaubt materialschonende Anläufe und ein stufenloses Einstellen der Vorlagegeschwindigkeit. Die Funk-Fernsteuerung garantiert eine bequeme Bedienung bei der Befüllung. Gönnen auch Sie sich mehr Lebensqualität für wenig Geld.

Anfrage
Telefon
Newsletter
Facebook

TOP