Neue Tierhaltungsverordnung – Ökospalten

Fit für die Zukunft mit tierfreundlichem Indoor-Maststall

Die große Mehrheit der österreichischen Schweinefleischproduktion wird für AMA Gütesiegel in regionaler und hoher Fleischqualität erzeugt und geschieht in geschlossenen Warmställen. Mit der ersten Novelle der Tierhaltungsverordnung wurden die Standards per 1.1.2023 für Neu- und Umbauten von Indoor-Schweineställen angehoben. Für bestehende Ställe besteht ein Bestandsschutz bis 31.12.2039. Die geänderten Haltungsvorschriften und somit der neue gesetzliche Standard für geschlossene Schweinemastställe sind:

  • Keine Haltung von Schweinen in unstrukturierten Vollspaltenbuchten
  • Planbefestigter Liegebereich im Ausmaß von einem Drittel
    (geschlossen und eingestreut oder max. Perforationsanteil von zehn Prozent)
  • Zwei verschiedene Beschäftigungsmaterialien (eines davon organisch)
  • 0,8 m2 Mindestbuchtenfläche pro Schwein bis 110 kg
  • Schaffung von Temperaturzonen bzw. einer Kühlmöglichkeit in geschlossenen Warmställen.

Schauer Agrotronic hat in Zusammenarbeit mit Schwarz Betonspalten eine besonders tierfreundliche Lösung, die einerseits sogar über die gesetzlichen Mindeststandards hinausgeht mit 5% Schlitzanteil entwickelt. Andererseits ist der „normale“ Schlitzanteil von 15% wie bei konventionellen Vollspalten an den Buchtenrändern angeordnet, um einen guten Kotdurchtritt und damit die Sauberkeit in der Bucht zu gewährleisten. Die teilperforierten Festflächen sind mittig angeordnet und werden von den Schweinen sehr gut angenommen. Der geringe Schlitzanteil der Liegeflächen ermöglicht das problemlose Einstreuen von Stroh, ohne das dieses sofort über die Spalten in den Güllekeller verschwindet. Besonders wichtig für heiße Sommertage ist die Kühlung der Zuluft. Diese kann am besten und kostengünstigsten über Coolpads und der Zuluftführung über die Porendecke erfolgen. Alternativ ist auch der nachträgliche Einbau einer Hochdruck-Sprühkühlung möglich.

Damit können sowohl die gesetzlichen Vorgaben betreffend Verabreichung von Beschäftigungsmaterial als auch tatsächlich die Steigerung des Tierwohls bestens erfüllt werden. Das Management des tierfreundlichen Warmstalls ist genauso einfach und problemlos, wie es „die Schweinemäster“ bisher gewohnt sind.

Anfrage
Telefon
Newsletter
SERVICE

TOP